

Den Sommer vorziehen
So langsam wird es Frühling und die Vorfreude auf blühende Gärten und schöne Pflanzen steigt. Ziehen Sie den Sommer mit uns auf und bereiten Sie sich auf die bevorstehende Gartensaison vor. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Gärtner sind, hier finden Sie nützliche Produkte und Anleitungen für eine erfolgreiche Keimung und Aufzucht.
Frühanzucht
Wenn Sie den Sommer vorziehen und Ihre Pflanzen erfolgreich heranziehen möchten, sind hochwertige Gartenutensilien unerlässlich.
Gartenwerkzeuge
Ein grüner Daumen beginnt mit den richtigen Werkzeugen! Hier sind einige unverzichtbare Gartenwerkzeuge, die Ihnen dabei helfen, Ihre Anzucht zu einem vollen Erfolg zu machen.


© Andrea Schneider
Einen Vorsprung gewinnen
Die Vorkultur im zeitigen Frühjahr hat zahlreiche Vorteile. Wärmeliebende Gemüsearten, die eine lange Reifezeit haben, bekommen durch die frühe Aussaat den nötigen Vorsprung. Vorgezogene und im Topf vereinzelte Jungpflanzen können später im geeigneten Abstand ins Beet gesetzt werden. Auch Pflanzen, die sich nur langsam entwickeln und schon mehrere Wochen für die Entwicklung vom Sämling bis zur Jungpflanze benötigen, eignen sich für die Vorkultur. Frostempfindliche Sommerblumen blühen früher als direkt gesäte. Feines Saatgut lässt sich beim Vorziehen zudem sparsamer aussäen als im Beet.


© Julia Mensing
Gartenhelfer und Hochbeete
Auf lange Sicht sind Hochbeete der entscheidende Faktor für eine mühelose Anzucht. Die erhöhten Pflanzkästen bieten nicht nur optimale Bedingungen für das Heranziehen von Pflanzen, sondern erleichtern auch die Pflege und Ernte. Außerdem können auch andere Gartengeräte eine große Hilfe für die Pflege der Pflanzen sein.
Alles für den Garten
Gartenfreuden entfalten sich nicht nur durch das Wachstum, sondern auch durch die kleinen Freuden des Gärtnerns. Entdecken Sie praktische Produkte und Verschönerungsideen für Ihren Garten.
Nicht nur mit Pflanzen kann man den Sommer vorzeitig in unsere Gärten ziehen. Auch das Aufstellen von Nistkästen kann hier eine große Rolle spielen. Entdecken Sie unsere Nistkästen und genießen Sie schon bald reges Treiben in Ihrem Garten.
Tipps für die Anzucht
- Nährstoffarme Anzuchterde: Im Handel erhältliche Aussaaterde ist feinkrümelig und sollte frei von Unkrautsamen und nährstoffarm sein, denn der Keimling ernährt sich zunächst nur von den Reserven aus dem Samenkorn.
- Der richtige Topf: Wichtig ist, dass das Pflanzgefäß eine Tiefe von etwa fünf Zentimetern und Löcher für den Wasserablauf im Boden hat. Vorteilhaft für die Wurzeln sind dunkle Gefäße.
- Aussaat: Die Samen mit etwas Abstand in den Schälchen auf der Anzuchterde verteilen, dünn mit Erde übersieben und andrücken.
- Hell und warm: Als Standort eignet sich jedes helle Fenster. Die Kerntemperatur sollte um die 20 Grad liegen. Um Kondenswasser zu entfernen, die Abdeckung ab und zu lüften.
- Pikieren der Jungpflanzen: Haben die Pflänzchen nach den Keimblättern auch ihre ersten echten Blätter gebildet, steht ihr Umzug an – es ist Zeit sie zu pikieren. Beim Pikieren hebt man mit einem Pikierstab oder altem Stift die Erde unter den Wurzeln an und setzt den Keimling etwas tiefer in ein vorher gestochenes Loch in seinen neuen Topf. Beim Umsetzen sollte die Jungpflanzen nicht am Stängel, sondern am Blatt gefasst werden.
- Ab nach draußen: Vor dem endgültigen Umzug ins Freiland ab Mitte Mai werden die Pflänzchen an ihre neue Umgebung gewöhnt. Dazu stellt man sie bei warmem Wetter für einige Stunden an einen windgeschützten Ort, der nicht in der prallen Sonne liegt. So können sie sich langsam an Wind und Wetter gewöhnen.
Fotos v. o. n. u.: Header: A. Schneider, Banner links: A. Schneider, Banner rechts: DMM/ Julia Mensing