Waldkauz - Gut ausgerüstet für unterwegs

Während von oben das typische Surren von Nähmaschinen zu hören ist, führt mich Gudela Holthausen durch den Ausstellungsraum im Erdgeschoss des Stadthauses im Neusser Dreikönigenviertel. Sie zeigt mir die Kollektionen von STEINKAUZ und WALDKAUZ und erzählt mir dabei, wie alles im Herbst 2009 anfing: Ihrem Mann Markus Holthausen fehlte beim Ansitzen auf der Jagd eine Tasche für seine Kleinteile, die er schnell zur Hand haben musste. Als er nichts Passendes fand, setzte er sich kurzerhand an eine alte Nähmaschine und fertigte aus einer alten Decke eine Ansitztasche, die genau seinen Vorstellungen entsprach. Andere Jäger wurden darauf aufmerksam und zeigten Interesse. So reifte die Idee diesem ersten Projekt weitere folgen zu lassen. Der gelernte Grafiker stieg mit einer Schnittmacherin und einer befreundeten Schneiderin in die Fertigung ein. Und fortan entwickelte der kreative Kopf weitere Artikel für die Jagd und andere Outdoor-Aktivitäten. Die Inspiration fand und findet er häufig auf seinen Ausflügen in die Natur. So entwickelte sich in den letzten 12 Jahren ein beachtliches Sortiment.

Ein Mann und eine Frau in traditioneller Kleidung stehen in einer Werkstatt mit Holzregalen, Kleidung und Accessoires, vor einem Holztisch mit Werkzeugen. Im Hintergrund sind Fenster und grüne Pflanzen durch das Glas sichtbar.Ein Mann und eine Frau in traditioneller Kleidung stehen in einer Werkstatt mit Holzregalen, Kleidung und Accessoires, vor einem Holztisch mit Werkzeugen. Im Hintergrund sind Fenster und grüne Pflanzen durch das Glas sichtbar.
Ein kleiner Laden mit Holzboden und weißen Wänden zeigt Outdoor-Bekleidung auf Kleiderständern. Im Hintergrund stehen Holzkisten und ein Tisch mit Accessoires vor großen Sprossenfenstern. Tierfell liegt auf dem Boden.Ein kleiner Laden mit Holzboden und weißen Wänden zeigt Outdoor-Bekleidung auf Kleiderständern. Im Hintergrund stehen Holzkisten und ein Tisch mit Accessoires vor großen Sprossenfenstern. Tierfell liegt auf dem Boden.
Gruppe von sechs Personen in Jagdkleidung posieren in einem Raum mit Holzmöbeln und Jagdutensilien. Eine Person hält Kartons mit Wildroar-Logo, eine sitzt mit einem ausgestopften Tier, ein Hund liegt vorne.Gruppe von sechs Personen in Jagdkleidung posieren in einem Raum mit Holzmöbeln und Jagdutensilien. Eine Person hält Kartons mit Wildroar-Logo, eine sitzt mit einem ausgestopften Tier, ein Hund liegt vorne.
Ein Mann repariert alte Uhrenteile an einem Tisch mit Werkzeugen in einer Werkstatt. Im Hintergrund stehen eine Schneiderpuppe mit Mantel und eine Werkzeugkiste.Ein Mann repariert alte Uhrenteile an einem Tisch mit Werkzeugen in einer Werkstatt. Im Hintergrund stehen eine Schneiderpuppe mit Mantel und eine Werkzeugkiste.
Holzwerkbank mit abgeschliffener Oberfläche in einer Werkstatt. Im Hintergrund sind unscharf Werkzeuge und Materialien erkennbar.Holzwerkbank mit abgeschliffener Oberfläche in einer Werkstatt. Im Hintergrund sind unscharf Werkzeuge und Materialien erkennbar.
Lederwerkstatt mit braunen Ledertaschen, Werkzeugen wie Hämmern und Ahlen sowie Materialien auf einem Holztisch. Im Hintergrund offene Schublade mit Metallteilen. Alles deutet auf handwerkliche Lederbearbeitung hin.Lederwerkstatt mit braunen Ledertaschen, Werkzeugen wie Hämmern und Ahlen sowie Materialien auf einem Holztisch. Im Hintergrund offene Schublade mit Metallteilen. Alles deutet auf handwerkliche Lederbearbeitung hin.
Jacken aus braunem Stoff hängen an Holzbügeln in einem Geschäft. Im Hintergrund sind verschwommene Fenster und Holzmöbel zu sehen, was eine gemütliche, stilvolle Atmosphäre vermittelt.Jacken aus braunem Stoff hängen an Holzbügeln in einem Geschäft. Im Hintergrund sind verschwommene Fenster und Holzmöbel zu sehen, was eine gemütliche, stilvolle Atmosphäre vermittelt.
Hände einer Person nähen mit einer Nähmaschine an einer olivgrünen Stofftasche mit Lederelementen, daneben liegen fertiggestellte Taschen.Hände einer Person nähen mit einer Nähmaschine an einer olivgrünen Stofftasche mit Lederelementen, daneben liegen fertiggestellte Taschen.

Loden - ein ganz besonderer Stoff

Gudela Holthausen gerät ins Schwärmen, wenn sie über Loden spricht: „Alles beginnt mit dem Spinnen des Garns aus der Rohwolle. Im nächsten Schritt wird daraus der Stoff gewebt. Die Art der Webung und ihre Dichte beeinflussen Gewicht und Stabilität des entstehenden Stoffes,“ erläutert die sympathische Neusserin und streicht dabei über die Oberfläche. „Erst durch das Walken wird der normale Stoff zum Loden“, führt sie weiter aus. „Das Wolltuch wird in handwarmem Wasser unter Zugabe von Kernseife durch Druck und Reibung bearbeitet. Dabei verfilzt die Wolle und wird dichter“. Das Ergebnis ist ein Stoff, dessen äußere Schichten eine Barriere gegen Wind, Wasser und Schmutz bilden, während das innen liegende Gewebe für Stabilität sorgt. Und die Loden-Produktion erfolgt komplett in Deutschland.

 Die Artikel sind aus ganz besonderen Stoffen gemacht: Loden und Waxed Cotton. Ursprünglich aus England kommend, wurde gewachstes Baumwolltuch von Seeleuten als Regenschutz geschätzt und dann auch schnell von Jägern, Schäfern und Bauern übernommen. Wie der Name schon sagt, wird auf die gewebte Baumwolle eine Wachsschicht aufgetragen, die verhindert, dass Wasser und Schmutz ins Gewebe eindringen können. Loden dagegen wird aus der frisch geschorenen Wolle von Schafen gewonnen und dann zu einem hochwertigen, formstabilen Stoff weiterverarbeitet, der von Natur aus wärmende, windabweisende und klimaregulierende Eigenschaften besitzt.

Waldkauz exklusiv für Landlust

Schon früh ist die Landlust-Redaktion auf die Neusser Manufaktur aufmerksam geworden. Denn die Artikel zeichnen sich nicht nur durch die Qualität der verwendeten Werkstoffe wie bestem Gebirgsloden, echtem Wollfilz, Leder oder Knöpfe aus Büffelhorn und ihrer sorgfältigen Verarbeitung aus, sondern auch durch gute Produktideen und pfiffige Detaillösungen aus. So wie die unverwüstliche Picknickdecke oder die kleine Gürteltasche aus Loden, der praktische Sitz-Fritz oder die robuste Fahrrad-Kollektion aus Waxed Cotton.

 

Fotos: PR Waldkauz

Fotos v. o. n. u.: PR Waldkauz