Mehrere weiße, keramikartige Gefäßkörper mit schmaler Taille stehen in Reihen auf einem Regal in einer Werkstatt, im Hintergrund sind unfertige Teller erkennbar.Mehrere weiße, keramikartige Gefäßkörper mit schmaler Taille stehen in Reihen auf einem Regal in einer Werkstatt, im Hintergrund sind unfertige Teller erkennbar.

Jedes Stück ein Unikat - Die Manufaktur Simone Dillenberger

Beschaulich und bodenständig – so könnte man die Werkstatt von Keramikerin von Simone Dillenberger hier am Rande des Kochertals unweit von Heilbronn beschreiben. An ihrer Töpferscheibe entstehen Unikate wie Geschirre, Vasen andere dekorative Artikel aus Keramik und Porzellan. Es ist ländlich hier, nicht selten schauen ihre Hühner durch das Werkstattfenster und beobachten sie bei der Arbeit. Ab und zu gesellen sich noch ihr Hund und ihre Katze als Zaungäste hinzu.

Eine Person in roter Schürze steht lächelnd in einer Türöffnung, zeigt ein Peace-Zeichen, mit einem Garten und einem weißen Gebäude im Hintergrund.Eine Person in roter Schürze steht lächelnd in einer Türöffnung, zeigt ein Peace-Zeichen, mit einem Garten und einem weißen Gebäude im Hintergrund.
Ein flauschiger Hund blickt aus einer offenen Tür, im Hintergrund Regale mit Geschirr.Ein flauschiger Hund blickt aus einer offenen Tür, im Hintergrund Regale mit Geschirr.
Regal mit Keramikschalen und Pflanzen neben einem Fenster in einem hellen Raum mit Rissen an der Wand. Hölzerne Regalböden sind an einer Metallhalterung befestigt.Regal mit Keramikschalen und Pflanzen neben einem Fenster in einem hellen Raum mit Rissen an der Wand. Hölzerne Regalböden sind an einer Metallhalterung befestigt.
Eine cremefarbene Tasse mit Federn steht auf einer Fensterbank neben einer rechteckigen Karte mit schwarzem Aufdruck. Das Fenster zeigt leicht blaue Scheiben, die von einer Metallstrebe geteilt werden.Eine cremefarbene Tasse mit Federn steht auf einer Fensterbank neben einer rechteckigen Karte mit schwarzem Aufdruck. Das Fenster zeigt leicht blaue Scheiben, die von einer Metallstrebe geteilt werden.
Ein Hund steht in einer offenen Tür und schaut in einen Garten, in dem zwei Hühner auf Gras umherlaufen.Ein Hund steht in einer offenen Tür und schaut in einen Garten, in dem zwei Hühner auf Gras umherlaufen.
Ein Huhn steht draußen vor einem Fenster. Im Vordergrund sind unscharf drei Kerzenhalter erkennbar. Der Hintergrund zeigt eine verschwommene, ländliche Landschaft.Ein Huhn steht draußen vor einem Fenster. Im Vordergrund sind unscharf drei Kerzenhalter erkennbar. Der Hintergrund zeigt eine verschwommene, ländliche Landschaft.

Vier Jahrzente im Kunsthandwerk tätig

Gerade hat die begeisterte Kunsthandwerkerin einen Tonkloß in der Mitte der Scheibe zentriert. Er besteht aus Steinzeugton, der im hohen Brennbereich hart und stoßfest wird. Die Scheibe läuft an und mit den Händen formt sie die kleinen Väschen für Landlust, zieht den Ton Zentimeter für Zentimeter in die Höhe. Man spürt förmlich die Begeisterung für ihr Tun.

„Bei diesem freien Drehen ist volle Konzentration erforderlich“ erklärt Simone Dillenberger. „Und viel Erfahrung sowieso“. Die sammelte sie in den letzten vierzig Jahren: 1982 begann ihre Ausbildung zur Keramikerin. Es folgten Stationen in mehreren Werkstätten, wo sie ihre Fähigkeiten erweiterte und ihre Arbeitsweise verfeinerte.

Knapp eine Dekade später machte sie die Meisterprüfung an der renommierten Fachschule für Keramikgestaltung in Höhr-Grenzhausen. Dann der Schritt in die Selbständigkeit: Simone Dillenberger richtete sich eine kleine keramische Werkstatt im Haus des Großvaters in ihrer Heimatgemeinde Neuenstadt-Stein ein. Für die kreative Macherin der perfekte Ort zum Leben und Arbeiten.

Simone Dillenberger zentriert einen Tonkloß in der Mitte der Scheibe und formt daraus die hübschen Landlust-Väschen

Eine Hand formt Ton auf einer sich drehenden Töpferscheibe. Der Hintergrund zeigt Holztisch mit Werkzeugen und eine weitere Hand stützt sich am Tisch ab.Eine Hand formt Ton auf einer sich drehenden Töpferscheibe. Der Hintergrund zeigt Holztisch mit Werkzeugen und eine weitere Hand stützt sich am Tisch ab.
Eine Person formt Ton auf einer Töpferscheibe, trägt eine Brille und rote Schürze, sitzt in einer Werkstatt mit Töpferwerkzeugen.Eine Person formt Ton auf einer Töpferscheibe, trägt eine Brille und rote Schürze, sitzt in einer Werkstatt mit Töpferwerkzeugen.
Eine Person mit Brille formt Ton auf einer rotierenden Töpferscheibe. Hände sind mit Ton bedeckt, im Hintergrund ist Arbeitsbereich mit Werkzeugen erkennbar. Die Person trägt eine rote Schürze.Eine Person mit Brille formt Ton auf einer rotierenden Töpferscheibe. Hände sind mit Ton bedeckt, im Hintergrund ist Arbeitsbereich mit Werkzeugen erkennbar. Die Person trägt eine rote Schürze.
Eine Person formt mit den Händen einen weißen Keramiktopf auf einer sich drehenden Töpferscheibe in einer Werkstatt.Eine Person formt mit den Händen einen weißen Keramiktopf auf einer sich drehenden Töpferscheibe in einer Werkstatt.
Hände formen eine weiße Tonvase auf einer rotierenden Töpferscheibe in einer Werkstattumgebung.Hände formen eine weiße Tonvase auf einer rotierenden Töpferscheibe in einer Werkstattumgebung.
Eine Hand formt eine weiße Tonvase auf einer rotierenden Töpferscheibe; der Raum ist eine Keramikwerkstatt.Eine Hand formt eine weiße Tonvase auf einer rotierenden Töpferscheibe; der Raum ist eine Keramikwerkstatt.

Heiß, heißer, Glattbrand

Nachdem die gedrehten Väschen etwas angetrocknet sind, wird vorsichtig der Holzstempel mit dem Blumenmotiv in die noch feuchte Vase eingedrückt und der Stil frei mit einem Messer gezogen, bevor sie dann das erste Mal in den Ofen kommen und bei 900 Grad gebrannt werden. Anschließend erhält der Rohling das farbige Blumendekor, das sie mit Pigmenten anmischt. Im nächsten Arbeitsschritt wird die Vase in die selbst hergestellte Glasur getaucht - eine Mischung aus Feldspat, Quarz, Kaolin und weiteren Rohstoffen. Beim zweiten Brand, dem Glattbrand, geht es noch heißer her: die Temperatur erreicht über 1200 Grad und lässt die Glasur zu einem glänzenden, transparenten Überzug schmelzen.

Weiße Keramikvasen auf einem Tisch angeordnet, mit Pinsel und Farbschalen voller roter, gelber und grauer Farbe im Vordergrund.Weiße Keramikvasen auf einem Tisch angeordnet, mit Pinsel und Farbschalen voller roter, gelber und grauer Farbe im Vordergrund.
Person in rotem Kittel bemalt konzentriert ein kleines, weißes Keramikobjekt mit feinem Pinsel in Werkstattumgebung.Person in rotem Kittel bemalt konzentriert ein kleines, weißes Keramikobjekt mit feinem Pinsel in Werkstattumgebung.
Eine Person mit Brille und kurz geschnittenem Haar formt Ton, während sie in einer Werkstatt vor einem Regal mit Keramikprodukten steht. Sie trägt ein rotes Oberteil und eine Schürze.Eine Person mit Brille und kurz geschnittenem Haar formt Ton, während sie in einer Werkstatt vor einem Regal mit Keramikprodukten steht. Sie trägt ein rotes Oberteil und eine Schürze.
Zwei Hände bemalen eine kleine weiße Keramikvase mit einem Pinsel rot auf einem Holztisch. Im Hintergrund liegen weitere Malutensilien und Werkzeuge.Zwei Hände bemalen eine kleine weiße Keramikvase mit einem Pinsel rot auf einem Holztisch. Im Hintergrund liegen weitere Malutensilien und Werkzeuge.
Töpferwerkstatt mit Tonvasen in verschiedenen Stadien der Fertigstellung, Pinseln und Farbpalette im Vordergrund, mehrere unfertige Tonvasen stehen auf einem Regal im Hintergrund.Töpferwerkstatt mit Tonvasen in verschiedenen Stadien der Fertigstellung, Pinseln und Farbpalette im Vordergrund, mehrere unfertige Tonvasen stehen auf einem Regal im Hintergrund.

„Jedes Stück ist ein handgefertigtes Unikat, das ich bestimmt mindestens 15-Mal zum Bearbeiten in die Hand genommen habe, bevor es fertig ist“, beschreibt Simone Dillenberger den aufwändigen Herstellungsprozess.

Klare Formgebung und schwungvoll leichtes Dekor

Sie führt uns in ihren Ausstellungsraum und zeigt uns einige Keramiken, die sie speziell für den Landlust-Shop angefertigt hat: Die Mini-Vasen, die Futterampel und das Vogelbad. Die Arbeiten überzeugen durch Klarheit in der Formgebung und schwungvolle Leichtigkeit im Dekor.

Töpferwerkstatt mit Werkzeugen, Waage und ungebranntem Tonblock auf Metalltisch vor gefliester Wand. Werkzeuge stehen in Behältern; Ton ist in Plastik verpackt.Töpferwerkstatt mit Werkzeugen, Waage und ungebranntem Tonblock auf Metalltisch vor gefliester Wand. Werkzeuge stehen in Behältern; Ton ist in Plastik verpackt.
Ein Korb voller handbemalter Keramikeier, die mit verschiedenen Mustern und Farben dekoriert sind, neben einem Stapel grüner, runder Teller auf einer grauen Oberfläche.Ein Korb voller handbemalter Keramikeier, die mit verschiedenen Mustern und Farben dekoriert sind, neben einem Stapel grüner, runder Teller auf einer grauen Oberfläche.
Reihe von unglasierten Keramikvasen auf einem Regal in einer Werkstatt, bereit zur Weiterverarbeitung.Reihe von unglasierten Keramikvasen auf einem Regal in einer Werkstatt, bereit zur Weiterverarbeitung.

Simone Dillenberger für Landlust

Bei so viel ästhetischem und handwerklichem Anspruch verwundert es nicht, dass Keramik von Dillenberger auf Kunsthandwerkermärkten großen Zuspruch findet. Wie auch bei den Landlust-Lesern, als vor knapp zehn Jahren ihr zartes Hängelicht in der Rubrik Landlust pur vorgestellt wurde. Das große Leserinteresse daran blieb auch der Redaktion und dem Team vom Landlust-Shop nicht verborgen, die seitdem mit der vor Ideen und Kreativität nur so sprühenden Keramikkünstlerin zusammenarbeiten.

Fotos: DMM Julia Mensing

Fotos v. o. n. u.: DMM/J. Mensing