Am Anfang war das Lesekissen

Vor über 10 Jahren stellte die Landlust-Redaktion im Beitrag „Nützliches für Lesestunden“ ein Lesekissen zum Selbermachen vor. Die Idee für das Kissen stammte von Antje Austel: Es sollte das Schmökern in allen Leselagen erleichtern und dazu mit einer Füllung aus Dinkelspelz wohlig wärmen. Damit hatte sie der Redaktion nicht nur eine schöne Idee - mit Anleitung - fürs Heft geliefert, sondern sie erfuhr selbst auch einen ungeahnten Ansturm der Landlust-Leser, die das Lesekissen schon formvollendet, sprich fertig, bestellen wollten.

Eine Frau sitzt an einer Nähmaschine und näht ein Lesekissen aus Stoff.Eine Frau sitzt an einer Nähmaschine und näht ein Lesekissen aus Stoff.
Eine Frau sitzt hinter einer Nähmaschine und lächelt in die Kamera.Eine Frau sitzt hinter einer Nähmaschine und lächelt in die Kamera.
Eine Frau misst mit einem Maßband Stoffe auf einem Tisch aus der Vogelperspektive.Eine Frau misst mit einem Maßband Stoffe auf einem Tisch aus der Vogelperspektive.
Eine Frau schneidet mit einer Schere Stoff auf einem Tisch aus der Vogelperspektive.Eine Frau schneidet mit einer Schere Stoff auf einem Tisch aus der Vogelperspektive.

Kreative Ideen zu haben ist das eine, aber diese auch umzusetzen, stellt die viel größere Herausforderung dar. Genau hier liegen die Stärken von Antje Austel, die bereits Ende der 1970er Jahre eine Lehre zur Damenmaßschneiderin begonnen und erfolgreich abgeschlossen hat. „Mich hat schon immer fasziniert, was alles aus einem Stück Stoff entstehen kann,“ bekennt die kreative Handwerkerin

Durchdacht bis ins Detail

Eine Nahaufnahme einer alten, mechanischen Nähmaschine mit sichtbaren Metallteilen.Eine Nahaufnahme einer alten, mechanischen Nähmaschine mit sichtbaren Metallteilen.
Ein Korb, dieser enthält mehrere Etiketten mit dem Aufdruck "Landlust".Ein Korb, dieser enthält mehrere Etiketten mit dem Aufdruck "Landlust".

So auch bei der aktuell im Landlust-Shop angebotenen Gartentasche. Beim Gärtnern kam ihr die Idee für eine funktionale Aufbewahrungsmöglichkeit für kleine Gartenwerkzeuge, die man quer durch den Garten schnell zur Hand haben möchte. Sie überlegte sich, welche Form und welche Materialien am besten geeignet wären. Oder auch welche Größe und Anordnung die Fächer haben sollten. Die ersten „Prototypen“ testete sie selbst, ebenso ihre Töchter und Freunde. Herausgekommen ist eine Tasche aus robustem, grauen Wollfilz und Naturleinen, die durch zwei stabile und unterschiedlich breite Schlaufen am Gürtel getragen werden kann. Und zusätzlich noch mit pfiffigen Details gefällt: So kann in der Reißverschlusstasche auf der Rückseite das Handy sicher verstaut oder der Schlüsselbund am seitlichen Karabiner befestigt werden.

Ein offener Sack aus Naturleinen, gefüllt mit Samen.Ein offener Sack aus Naturleinen, gefüllt mit Samen.
Nahaufnahme einer Nähmaschine, der Fokus liegt auf dem Nähvorgang und dem Stoff.Nahaufnahme einer Nähmaschine, der Fokus liegt auf dem Nähvorgang und dem Stoff.

Antje Austel macht es Spaß zu tüfteln, dann feilt sie mit Hingabe an der optimalen Umsetzung. „Das kann schon mal bis zu 2 Wochen dauern, bis Schnitt, Farbe und Verarbeitung perfekt passen.“ Praktisch, pflegeleicht und langlebig müssen ihre handgefertigten Produkte sein. Und auch schön anzuschauen. Deshalb probiert sie gerne verschiedene Farben und Farbkombinationen aus. So gibt es die beliebte Gartenwerkzeug-Tasche jetzt neben grau zusätzlich in farbenfrohem rosa Wollfilz mit Leinen.

Vielseitig und kreativ

Ein Herzensanliegen der leidenschaftlichen Schneiderin ist es auch, ihr Wissen weiterzugeben. „Ich arbeite als Dozentin an einer Modeschule und unterrichte das Fach Nähen.“ Die Begeisterung für ihre Profession und ihre Kreativität dürfte die Landlust-Redaktion und das Shop-Team in den vergangenen Jahren immer wieder erleben, denn neben dem Lesekissen und der Gartentasche bereichert Antje Austel das Landlust-Sortiment mit weiteren Artikeln wie die "Gartenschürze Antje", die Schreibtischunterlage aus Wollfilz, die dazu passende Stifterolle für Schreibutensilien oder die grauen Wollfilz-Stulpen mit rotem oder eisblauem Innenfutter.

 

Fotos: DMM Julia Mensing

Fotos v. o. n. u.: DMM/Julia Mensing (8)